|
|
|
 |
 |
|
Der Reinheitsgrad / Feingehalt von Edelelmetalllegierungen für Schmuck und Trauringe dürfen nur noch in Tausendteilen / Promille angegeben werden . Die ursprüngliche Feingehaltangabe Karat dürfen nur noch als Gewichtsanteil bei Edelsteinen verwendet werden. Der Feingehalt bezieht sich immer auf 1000 Teilen dies bedeutet das in einem 585 er Ehering 585 Teile von 1000 Teilen Feingold enthalten sein müssen.
|
 |
|
|
Feingehalt in Promille
|
Feingehalt in Karat
|
333
|
8 Karat
|
375
|
9 Karat
|
585
|
14 Karat
|
750
|
18 Karat
|
900
|
21 Karat
|
999,99
|
24 Karat
|
|
 |
 |
|
Legierungen
|
 |
 |
|
Unter einer Legierung versteht man das zusammen mischen verschiedenster reiner Metalle wie Gold, Silber, Kupfer oder Palladium um die Farbe ( Weißgold , Gelbgold, Rotgold ,Grüngold ), den Goldanteil ( Reinheit) sowie die Materialeigenschaften zu verändern / verbessern.
|
 |
 |
|
Weißgold
|
 |
 |
|
Ist eine Legierung aus Gold und Palladium sowie weitere Metalle. Früher wurde auch zum Teil Nickel als Beimischung verwendet um die Farbe zu erhellen, aber das unedle Nickelmetall ruft bei sehr vielen Menschen Allergien hervor. Deshalb verwendet man heute meist Palladium als Zusatzmetall. Die Farbe von Echtem Weißgold ist nicht weiß sondern geht in die gräuliche Farbe . Viele Schmuckstücke aus Weißgold sind Rhodiniert ( eine Beschichtung mittels des Platinmettals Rhodium ).
|
 |
 |
|
Gelbgold
|
 |
 |
|
Ist eine Legierung aus Gold Silber und Kupfer in den verschiedensten Goldtönen die man mittels unterschiedlicher Gewichtszusätzen von Silber und Kupfer.
|
 |
 |
|
Grüngold
|
 |
 |
|
Ist eine Legierung aus reinem Silber zu 25 % und Gold zu 75 % spricht man von Grüngold wegen der leicht grünlichen Farbe
|
 |
 |
|
Silber
die Standard Legierung bei Silberschmuck und Silberringen ist 925 auch Sterlingsilber genannt . Dies ist eine Zusammensetzung von reinen Silber 925 Anteile und als Zusatzmaterial wurde Kupfer 25 Anteile mit bei gemischt. Da Silber ein sehr weiches Material ist muss man bedenken das bei Trauringen und Eheringen aus Silber die Oberfläche schon nach kurzer Zeit sehr verbraucht / zerkratzt aussieht.
|
 |
 |
|
Platin
Das edelste und kostbarste Material in der Schmuckbranche. Die häufigste verwendete Platinlegierung bei Ehe- und Trauringe ist Platin 950 oder das so genannte Juwelier Platin mit 960 Anteilen an reinen Platin . Als Zusatzmaterialien wird Kupfer oder auch Iridium verwendet je nach dem welche Eigenschaften die Platinlegierung später erhalten soll. Platin kommt bis zu 30 mal weniger in der Natur vor als Gold und durch seine schwierige und teure Gewinnung ist Platin ein sehr teures Material. Anders als bei Goldringen kommt es bei Platinringen zu keinem Abrieb dadurch wird das Material nicht dünner beim langen tragen der Ringe. Aber auch bei Eheringen aus Platin kommen in der Oberfläche sehr schnell zu Verkratzungen da Platin schon ein sehr weiches Material ist.
|
 |
 |
|
Palladium
Palladium gehört zu der Gruppe der Platinmetalle und weist auch ähnliche Materialeigenschaften wie Platin auf. Nur die Farbe ist ein wenig Dunkler als Platin und seine Dichte ,somit auch sein Gewicht , ist deutlich geringer als das Schmuckmaterial Platin. Durch sein geringeres Gewicht und die Vorkommen von Palladium ist es ein interessantes und preiswerteres Schmuckmaterial.
|
 |
 |
|
Edelstahl
Das Material Edelstahl eignet sich durch seine Strapazierfähigkeit und Robustheit sehr gut Trau und Eheringe. Durch die Hohe Härte des Materials kommen nicht so schnell Kratzer und andere Tragespuren in das Material wie bei anderen Schmuckmetallen. Aber verhindern lässt es sich nicht das auch in Edelstahlringen Tragespuren zu Stande kommen. Was man auch noch bedenken sollte ist das man die Ringgröße bei Stahlringen nachträglich sich nicht mehr ändern kann.
|
 |
 |
|
Titan
Titan ist noch Härter und fast die Hälfte Leichter als Edelstahl . Durch seine schöne graue Farbe sind die Kombination mit anderen Materialien wie Gold , Platin oder Silber noch Wirkungsvoller. Auch bei Titanringe gilt das man nachträglich die Ringgröße nicht verändern kann.
|
 |
 |
|
Linke oder Rechte Hand
|
 |
 |
|
In Deutschland werden die Eheringe traditionell an der rechten Hand getragen. In den USA England und in vielen Mittelmeerländern wird er jedoch eher an der linken Hand getragen dies wird bei vielen Hochzeitspaaren in Deutschland auch verwendet.
|
 |
 |
|
Oberflächen
|
 |
 |
|
Ringgrößentabelle
|
 |
 |
|
Ring Grösse deutsches Umfangmass
|
entspricht |
Ringinnen- durchmesser in mm |
48 |
= |
15,28 |
49 |
= |
15,60 |
50 |
= |
15,92 |
51 |
= |
16,23 |
52 |
= |
16,55 |
53 |
= |
16,87 |
54 |
= |
17,19 |
55 |
= |
17,51 |
56 |
= |
17,82 |
57 |
= |
18,41 |
58 |
= |
18,46 |
59 |
= |
18,78 |
60 |
= |
19,09 |
61 |
= |
19,41 |
62 |
= |
19,73 |
63 |
= |
20,05 |
64 |
= |
20,37 |
65 |
= |
20,69 |
66 |
= |
21,01 |
67 |
= |
21,33 |
68 |
= |
21,64 |
69 |
= |
21,96 |
70 |
= |
22,28 |
71 |
= |
22,60 |
72 |
= |
22,91 |
Eheringe Trauringe Umrechnung Ringgrössen International in deutsche Umfangringgrösse
Englisches Mass |
Kanada / USA |
deutsches Umfangmass |
I |
4 - |
48,0 |
J |
5 |
49,5 |
K |
5 - |
50,5 |
L |
6 |
52,0 |
M |
6 - |
53,5 |
N |
7 |
54,5 |
O |
7 - |
56,0 |
P |
8 |
56,5 |
Q |
8 - |
58,5 |
R |
9 |
59,5 |
S |
9 - |
61,0 |
T |
10 |
62,5 |
U |
10 - |
63,5 |
V |
11 |
65,0 |
W |
11 - |
66,0 |
X |
12 |
67,5 |
Y |
12 - |
69,0 |
Z |
13 |
70,0 |
|
|
|
Französisches Mass |
+ 40 = |
deutsches Umfangmass |
|
|
|
|
 |
 |
|
Bei der Gravur von Ihren Eheringen gibt es keine Grenzen viele Wünsche und Vorhaben sind leicht umzusetzen von individuellen Hochzeitssprüchen oder auch Liebesgeständnisse setzen Ihrer Fantasie kaum Grenzen. Nur die Zeichenanzahl muss natürlich in die Ringen rein passen hierbei spielt die Ringgröße der Ringe eine Wichtige Rolle . Die meisten aller Brautpaare wählen allerdings die klassischen Form der Innengravur bei dieser Variante bei Wird jeweils der Name des Partners und das Datum der Trauung eingraviert. Auch die Benutzung von beiden Namen ist gebräuchlich . Diese beiden Namen werden meist mit einem und Zeichen getrennt.
Gravurbeispiele
Herrenring Nicole & Volker 07.08.09 oder mit Spitznamen Schatzi & Mausi 07.08.09 Damenring Volker & Nicole 07.08.09 oder mit Spitznamen Mausi & Spatzi 07.08.09
Auch kleinere Sprüche sind als Gravurart beliebt z.B. Auf ewig Dein immer bei Dir Auf immer und Ewig verbunden Durch Dick & Dünn Ein Leben lang an deiner Hand
|
 |
 |
|
Diamant Beliebte Schliffformen
Brillantschliff - die bekannteste Schliffform des Diamanten Emerald-Cut - Ein als Achteck geschliffener Diamant Herz - Ein als Herzform geschliffener Diamant Princess - Ein Carrée ( Quadrat ) im Princess-Schliff
Reinheit von Brillanten / Diamanten
IF - Lupenrein VVS _ sehr, sehr kleine Einschlüsse, bei 10 facher Vergrösserung nur sehr schwierig zu erkennen VS - sehr kleine Einschlüsse SI - kleine Einschlüsse,bei 10 facher Vergrösserung leicht zu erkennen, durch das Oberteil nicht mit bloßem Auge sichtbar P1 (Piqué) - Leicht erkennbare Einschlüsse, welche die Brillanz noch nicht beeinträchtigen P2 (Piqué) - Größere oder zahlreichere Einschlüsse, mit bloßem Auge gut zu erkennen P3 (Piqué) - Große oder zahlreichen Einschlüsse, welche die Brillanz deutlich beeinflussen
Farbbestimmung von Brillanten / Diamanten
River (blauweiß) - D, E Top Wesselton (feines Weiß) - F, G Wesselton (Weiß) - H Top Crystal (schwach getöntes Weiß) - I, J Crystal (getöntes Weiß) - K, L Top Cape (schwach gelblich) - M, N Cape (gelblich) - O, P Light Yellow (schwach gelb) - O, R Yellow (gelb) - S-Z
Gewicht von Diamanten ( carat )
Das Gewicht eines Diamanten wird in Carat gemessen. 1 Carat ( ct )0,2 g
Steingrößenbeispiele 1,1 mm = 0,01 ct 1,6 mm = 0,02 ct 2,0 mm = 0,03 ct 2,9 mm = 0,10 ct
|
|
|